Im Zentrum der Institutsarbeit stehen Management-Fragestellungen, die wir in den drei Forschergruppen Human Resource Management, Management Accounting und Unternehmensführung betrachten. Die Analyse von strategischen Entscheidungen, finanziellen Managementinformation sowie Anreiz- und Motivationsmechanismen bilden den Kern unserer Arbeit. Lesen Sie weiter unter Institutsprofil. →
Am 11. und 12. April 2025, findet die 49. Jahrestagung des Ausschusses für Unternehmensrechnung des Vereins für Socialpolitik statt, die in diesem Jahr von Prof. Marc Wouters am KIT ausgerichtet wird.

Der LS für Management Accounting hat gemeinsam mit der Porsche AG eine Fallstudie zum Thema „Investitionen in Dekarbonisierungsmaßnahmen“ durchgeführt. Die Studierenden konnten selbst betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen und die Herausforderungen bei Investitionen in klimafreundliche Technologien erleben. Hierfür analysierten die Studierenden verschiedene Handlungsoptionen und diskutierten deren Auswirkungen auf Kosten, CO₂-Emissionen und strategische Ziele. Ein spannender Einblick in die Rolle des Controllings in der nachhaltigen Transformation von Unternehmen!
Lehre am Lehrstuhl MA
Gemeinsam mit der Beratung Horváth veranstaltete der Lehrstuhl für Management Accounting einen Workshop zum Thema „Sustainability Controlling“. Unsere Studierenden konnten gemeinsam mit erfahrenen Partnern von Horváth praktische Case Studies zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks bearbeiten und damit spannende Einblicke gewinnen.
Lehre am Lehrstuhl MA_rdax_98.png)
Prof. Dr. Marc Wouters und Dr. Dominik Hamman veröffentlichten in der European Accounting Review einen Artikel über den Einsatz von maschinellem Lernen im Management Accounting.
Link zur Publikationneu_rdax_1024x585_98s.jpg)
Beim Planspiel der „Produktion“ von Waffeln am 03.04.2025 konnten alle Schülerinnen ihre Fähigkeiten als Managerin unter Beweis stellen und betriebswirtschaftliche Aspekte kennenlernen. In einem eigenen Unternehmen haben sie entschieden, welche Waffeln produziert und zu welchem Preis verkauft werden sollten. Eine tolle Erfahrung, bei der die Mädchen ihre Führungskompetenzen unter Beweis stellen und wichtige Entscheidungen treffen konnten. Vielleicht hat das Event bei einigen sogar das Interesse an einer Karriere im Management geweckt!
zum Girls' Day 2026

Wir suchen engagierte und motivierte Studierende für verschiedene studentische Hilfskraftstellen. Wenn du Interesse an praktischer Erfahrung in einem dynamischen Team hast und deine Fähigkeiten weiterentwickeln möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung! Weitere Informationen und Anforderungen findest du auf den u.a. Link.
Hiwi Stellenausschreibung
Das Projekt "Decision-Making in Hybrid Adaptive Systems for Better Work and Life – An Open Science Approach" hat nun eine offizielle Webpage! Prof. Dr. Petra Nieken und ihr Team am Lehrstuhl für Human Resource Management tragen im Rahmen des Projekts dazu bei, Potentiale und Risiken hybrider adaptiver Systeme (HAPS) für virtuelle Kollaboration zu untersuchen.
Link zur Webpage
Prof. Nieken und ihre Gruppe organisieren am 17. und 18. April zusammen mit der KD²School den zweiten Workshop zum Thema "Gender in Adaptive Design". In einem interdisziplinären Format diskutieren internationale Forschende zu den Themen Geschlechterdiskriminierung, KI und adaptiven Systemen. Gemeinsam erörtern wir die Frage, wie die Integration von Geschlechteraspekten zu gerechteren und inklusiveren technologischen Lösungen führen kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tom F. Reuscher.
Link zum Workshop Programm
Einmal im Jahr verleiht das Präsidium des KIT den KIT-Fakultätslehrpreis für herausragende Lehre, der mit 10.000 Euro dotiert ist und pro KIT-Fakultät ausgelobt wird. Das Preisgeld ist zur weiteren Verbesserung von Lehre und Studium zu verwenden.
Link zum YouTube-Video
Die drei Lehrstühle des IBU haben gemeinsam an der Institutsmesse der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften teilgenommen. Im Foyer des Audimax konnten sich die Studierenden über die Vertiefungsangebote unserer Lehrstühle informieren.
Studium und Lehre am IBU
Möglichkeit zur Förderung von Unternehmensgründungen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Link zur Start-up Folie_rdax_1024x598_98s.jpg)
Am 17. Juli fand der Dialogtag am KIT statt. Als Teil der Nachwuchs Researcher Talks stellte Michelle Hörrmann das neue Portal „Open Science for Human Subjects Research“ vor, welches zukünftig unter anderem einen Open Science Onboarding Kurs für Forschende am KIT anbieten wird. Die Veranstaltung gipfelte in der Fakultätsjahresfeier, bei der Prof. Dr. Simeon Schudy von der Universität Ulm die Thematik mit einer spannenden Keynote zu "Transparency in Economic Research" vertiefte.
Mehr Infos
Neue Publikation von Prof. Dr. Petra Nieken in The Leadership Quarterly zu „Charisma in the Gig Economy: The Impact of Digital Leadership and Communication Channels on Performance”.
Link zur Publikation News-Archiv